Hier befindet sich eigentlich eine Karte mit Daten von Stadia Maps, Ltd. Co..
Um diese Inhalte anzuzeigen, werden bestimmte Browserdaten (Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite, IP-Adresse) an Stadia Maps, Ltd. Co., 6650 Rivers Ave, Charleston, South Carolina 29406 gesendet, sowie möglicherweise Drittanbietercookies gesetzt.
Nähere Informationen finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung von Stadia Maps, Ltd. Co..
Bitte bestätigen Sie, dass Sie damit einverstanden sind.
Firma C.G. Großmann
Einen besonderen Einfluss auf die Ortsgestaltung nahm die 1849 aus einer Handweberei hervorgegangene Fabrik C.G. Großmann. Nach dem Tod des Gründers, übernahmen ab 1889 die Witwe und die vier Söhne die Leitung der Geschäfte. Dabei war Max Großmann der führende Kopf der Firma. Er entwickelte die Firma zum bedeutendsten Webereibetrieb im Ort. Bereits um 1900 beschäftigte das Unternehmen mehr als 1.100 Arbeiter, davon 800 in der Fabrik. Er schuf wichtige Einrichtungen zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur wie das Carl-Großmann-Stift. Durch finanzielle Unterstützung wurden neben dem Stiftskrankenhaus ein Betriebskonsum, ein Kindergarten sowie Wohnhäuser für die Beschäftigten errichtet. Außerdem förderte die Familie den Ausbau von Straßen, die Einführung des elektrischen Stroms und der öffentlichen Wasserversorgung im Ort. 1913 starb Max Großmann. Beide Weltkriege brachten große wirtschaftliche Probleme. Im Zuge der Verstaatlichung im Jahr 1972 wurde das Unternehmen zum VEB Großröhrsdorfer Textilbetrieb und ab 1978 an den VEB Bandtex als Werk 5 angegliedert.
Die Villa
Die Villa steht stellvertretend für die wirtschaftliche Bedeutung der Großröhrsdorfer Bandweberei C.G. Großmann und für das Selbstbewusstsein der Unternehmerfamilie, die es aus einfachen Verhältnissen stammend zu ansehnlichem Wohlstand bringen konnte.
Großmannstraße 8
01900 Großröhrsdorf